Warum der Omnia für uns unverzichtbar ist

Lange vor unserem ersten Kastenwagen begann ich aus Neugierde, ein Brot selbst zu backen. Die Idee kam von einem Kollegen, der vom selbstgemachten Brot schwärmte. Alles fing an mit einem günstigen Brotback-Automaten unter Verwendung einer Brotbackmischung.  Daraus konnte ich dann stolz ein Kastenbrot machen, allerdings wurde das Brot weder schön braun noch knusprig. Außerdem hatte das Brot das typische Brotback-Automaten-Loch. Nämlich da, wo der Rührer des Automaten aus dem fertigen Brot herausgezogen wird. Das Teil landete recht schnell erst im Keller, dann auf Ebay-Kleinanzeigen.

Es folgten mehrere Versuche im Haushalts-Backofen, erst Brot mit Hefe, dann erste Sauerteigvarianten. Sauerteig macht das Brot bekömmlicher und länger haltbar. Außerdem finden wir es leckerer als Hefebrote. Aber das ist natürlich Geschmacksache.

Der nächste Schritt war, das Brot im Ofen in einem Topf mit Deckel zu backen. Also in einem Tontopf oder in einem gusseisernen Topf mit Deckel. Der dient dazu, die Feuchtigkeit im Brot zu halten. Zwischendurch variierte ich immer wieder die “Teigführung”, also die Art und Dauer der Teigzubereitung.

Als wir uns entschlossen, häufiger und länger im Van zu reisen, wollten wir natürlich nicht auf das liebgewonnene frische Brot verzichten. Nach kurzer Recherche war klar, ein Omnia muss her.

Omnia Backofen auf Herd.

Omnia Backofen

Wenn man uns fragt, welche Dinge wir im Van am meisten schätzen, ist der Omnia immer auf einem der ersten drei Plätze. Denn wir backen nicht nur Brot darin, sondern auch Brötchen, Aufläufe, Gratins und Kuchen. Eben alles, was wir auch im Backofen zu Hause machen.

Glas mit Sauerteig und Löffel mit Mehl.
Drucken

Rezept für den Sauerteig-Ansatz

Anleitungen

  • Nimm ein kleines sauberes Schraubglas, 100-250ml. Fülle zwei Esslöffel Bio-Dinkelmehl 630 (oder Roggen- oder Weizenmehl) in das Glas und fülle noch vier Esslöffel Wasser hinzu. Rühre die Masse um und ergänze so lange Wasser oder Mehl, bis du beim Umrühren eine breiige Konsistenz erhältst.
  • Lasse den sogenannten "Ansatz" 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen. Der Teig mag Wärme, so 20°C findet er gut, es darf auch gerne etwas wärmer sein, aber nicht mehr als 30°C. Dann schraub den Deckel fest auf das Glas und stelle den Ansatz in den Kühlschrank.
  • Nimm nach zwei Tagen den Ansatz aus dem Kühlschrank, öffne das Glas und gib ein Teelöffel Mehl hinein, etwas Wasser hinzu, so dass die Konsistenz breiig bleibt. Das nennt man füttern. Dann stelle ihn im verschlossenen Glas wieder in den Kühlschrank.
  • Nach weiteren zwei Tagen gib nochmal etwas Mehl hinzu, dann etwas Wasser und verrühre das Ganze. Der Teig sollte bereits Blasen bilden und säuerlich riechen. Wenn dein Teig soweit ist, dann ist er bereit fürs Backen.
  • Beim Backen entnimmst du 1 bis 2 Esslöffel Sauerteig und fügst diese dem Hauptteig zu. Dann kannst du gleich wieder etwas Mehl zum Sauerteig ins Glas geben und mit Wasser verrühren. Dein Sauerteig bleibt dadurch lange frisch. Wenn du nicht so oft backst, solltest du den Sauerteig einmal pro Woche umrühren und ihn mit 1 Teelöffel Mehl und etwas Wasser füttern.

Vor- und Nachteile deines Sauerteiges

Sauerteig hat viele Vorteile. Er macht das Brot für uns bekömmlicher, länger haltbar und sorgt dafür, dass die Mineralstoffe des Korns für uns zur Verfügung stehen. Du brauchst zum backen keine Hefe. Dafür ist das Backen etwas komplizierter und benötigt mehr Zeit. In unserem Fall idealerweise mindestens 24 Stunden. Das heißt aber nicht, dass du viel mehr Arbeit hast, sondern dass dein Teig Zeit zum Gehen braucht.

Schüssel, Mixer, Herd, Messbecher, Waage.

Alles was du zum Backen benötigst

Drucken

Deine Ausrüstung zum Brot backen

Kochutensilien

  • Omnia-Backofen
  • Omnia-Silikonform. Es gibt den Omnia mit und ohne Silikonform, Ich empfehle die Form mit einer Anti-Haft-Beschichtung, dann benötigst du keine Silikonform. Durch die fehlende Silikonform passt etwa 50g mehr Teig in die Form
  • Gaskocher oder jede Art von Herd, außer Induktion
  • Digitale Küchenwaage alternativ analoge Waage oder Messbecher
  • Rührschüssel
  • Messbecher
  • Handmixer oder Küchenmaschine, alternativ das Kneten von Hand
  • Deckel für die Peng-Rührschüssel, alternativ Küchentuch zum Abdecken

Warum dein selbstgebackenes Brot gesünder ist

Kaufst du dein Brot im Supermarkt? Dann schau dir mal die Zutatenliste an. Da sind viele Dinge drin, die im Brot nichts zu suchen haben. Unser Brot besteht aus nur drei Zutaten: Biomehl, Salz und Wasser.

Damit ist das Brot garantiert gesünder und bekömmlicher als viele andere Brote, die du beim Bäcker oder im Supermarkt kaufen kannst. Außerdem sparst du Geld. Rechne doch mal aus, was dich die Zutaten plus Energieverbrauch kosten.

Behälter mit Mehl und Sauerteig stehen auf einem Holztisch neben einem Messbecher und einem Behälter mit blauem Deckel.

Diese Zutaten brauchst du zum Brot backen

Drucken

Schritt für Schritt Anleitung

Zutaten

  • 14 g Sauerteig  aus deinem Ansatz
  • 450 g Bio-Dinkelmehl Type 630 oder höher
  • 9 g Salz  (entspricht 2% des Mehlgewichtes)
  • 275 ml Wasser je nach Mehlsorte kann die Menge etwas variieren

Anleitungen

  • Mische Mehl mit Sauerteig, Salz und Wasser und knete das Gemenge mit dem Mixer. (Dinkelteig ca 6 Minuten, Weizen- und Roggenteig gerne länger bis zu 15-20 Minuten)
    Die Zutaten in der Schüssel werden mit dem Handmixer geknetet.
  • Lasse den Teig 8 Stunden in einer Schüssel mit Deckel oder Handtuch bei Zimmertermperatur ruhen
  • Jetzt heißt es den Teig zu falten. Dazu klappst du mehrmals hintereinander die linken und rechten Teigenden überlappend zur Mitte, dann die vorderen und hinteren Teigenden. Dadurch erzeugst du Spannung in der Oberfläche des Teigs, wodurch später die Kruste krosser wird. Dazu benötigst du nicht länger als 2 Minuten. Ist der Teig sehr klebrig, oder trocken? Kein Problem, füge Mehl oder Wasser hinzu, damit die Konsistenz fest und weich ist.
    Brotteig wird von Hand geknetet.
  • Dann bring den Teig in den Omnia. Leichter gesagt als getan, denn du musst den Teig zu einem Ring formen, um ihn unfallfrei im Omnia zu platzieren.
  • Nach weiteren sechzehn Stunden im Omnia an einem warmen Platz ist der Teig gut aufgegangen, allerdings nicht übergequollen. Jetzt geht es ans Backen:
    Brotteig in einer ringförmigen Backform auf dem Herd, bereit zum Backen.
  • Ich stelle den Omnia auf dem Unterteil für zehn Minuten auf die große Flamme.
  • Anschließend regle ich die Flamme auf Minimum und backe das Brot für weitere zwanzig Minuten.
  • Dann schalte ich den Herd kurz ab, öffne den Deckel des Omnia und kippe unter Zuhilfenahme von Topflappen das Brot heraus. Damit das Brot von oben und unten schön braun wird, drehe ich das Brot um und lege es mit der Oberseite nach unten zurück in den Omnia.
    Brotteig wird aus der Backform genommen zum Wenden.
  • Dann schließe den Deckel und lass das Brot bei kleiner Flamme für weitere 20 Minuten backen.
  • Nach dieser Zeit kannst du das Brot aus dem Omnia herausholen und auf einem Rost das Brot abkühlen lassen.
    Fertiggebackenes Brot aus der Backform herausgenommen.

Hinweise zur Anleitung

Nach dem Kneten sollte der Teig nicht mehr am Boden kleben bleiben. Hast du keinen Mixer zur Hand, geht es natürlich auch mit Handarbeit. Da werden deine Hände aber ziemlich müde sein.

Ich nutze als Schüssel die Peng-Schüssel von Tupper.

Die Zutaten in der Schüssel werden mit dem Handmixer geknetet.

Der Handmixer erspart einem viel Arbeit

Während der Gehzeit bilden sich Gase im Teig, die wollen irgendwann aus der Schüssel heraus. Die Peng-Schüssel ist dafür konzipiert, das bei moderatem Überdruck in der Schüssel der Deckel aufspringt und das Gas entweichen kann. Hast du keine Peng-Schüssel, dann arbeite besser mit einem feuchten Handtuch, welches du über die Schüssel legst.

Peng-Schüssel von Tupper mit geschlossenem Deckel.

Der Teig wird zum Gehen abgedeckt

Gönne dem Teig beim Gehen eine warme Umgebung, 20-30°C mag er gerne. Da wir auch im Winter backen und wir nicht immer die Heizung im Van anhaben, stelle ich die Teigschüssel hinter die Frontscheibe. Selbst bei wenig Sonne wird es an diesem Platz schnell warm. Sogar so warm, dass ich diesen Platz im Sommer nicht empfehle, denn es wird dem Teig auch schnell zu heiß. Dinkelteig mag es übrigens nicht so warm wie Weizen- oder Roggenteig. Also bleib beim Dinkelteig eher in der unteren Hälfte der 20-30°C Empfehlung.

Nach acht Stunden sollte der Teig schon an Volumen zugelegt haben. Ist das nicht der Fall, stell den Teig im geschlossenen Omnia nochmal an einen warmen Ort und lass ihm Zeit aufzugehen.

Im Omnia Backofen befindet sich frischer Teig.

Hier braucht der Teig noch etwas Zeit und Wärme zum Gehen

Die gesamte Backzeit hängt unter anderem von der Leistung deines Herdes ab. Unser Herd hat zwei Kochstellen, ich backe das Brot auf der stärkeren Kochstelle. Nutze auch deine Nase während des Backens.

Riecht das Brot etwas angebrannt, stelle die Flamme kleiner oder verkürze die Backzeit. Ich habe einige Zeit gebraucht, das für uns perfekte Brot zu bekommen. Und es klappt auch heute nicht immer so, wie ich es mir vorstelle. Also, probiere aus und lass dich von Misserfolgen nicht abschrecken.

Tipps und Tricks, damit dir dein Brot immer gelingt

Ich backe nun schon seit einigen Jahren. Wie ich dir anfangs erzählt habe, habe ich verschiedene Stationen durchlaufen. Natürlich wird ein Brot im Haushaltsbackofen richtig schön, du kannst die Form deinen Wünschen anpassen. Der Omnia produziert hingegen einen riesigen Donut.

Tipp 1: Die Form der Brotscheiben auf deinem Teller

Du hast jedoch mehrere Möglichkeiten, die Form deiner Brotscheibe zu wählen. Du kannst es zum einen tortenförmig schneiden, das erzeugt viele kleine Scheiben. Was wir gerne machen, ist das Brot von der Seite anzuschneiden. Die Scheiben werden schnell groß und man hat etwas Ordentliches auf dem Teller liegen.

Tipp 2: Probiere verschiedene Mehlsorten

Gerade für Roggenbrote ist der Sauerteig nahezu unerlässlich. Ohne ihn würde das Roggenbrot nicht aufgehen, Das heißt aber nicht, dass du nicht auch andere Brotsorten mit Sauerteig herstellen kannst. Probiere dich aus. Weizen- und Dinkelmehle funktionieren sehr gut.

Nimm eher Mehle mit einer höheren Type oder auch Vollkornmehl. Ich mische gerne helle und dunkle Mehle (also unterschiedliche Typen einer Mehlsorte) miteinander. Und achte darauf, dass das Mehl Bioqualität hat. So kannst du sicher sein, dass dein selbstgemachtes Brot auch gesund ist.

Tipp 3: Übung macht den Meister

Wie bei allen Fertigkeiten gilt auch hier, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Fang einfach an und probiere herum. Jeder Herd ist anders und im Wohnmobil hast du immer unterschiedliche Temperaturen.

Die Geschmäcker hinsichtlich Brotsorte und Type sind unterschiedlich. Probiere verschiedene Varianten aus. Mische die Mehle untereinander. Du kannst auch Körner vor dem Backen auf das Brot streuen oder ins Brot geben.

Tipp 4: Lass dir Zeit

Lass dir beim Backen Zeit. Zumindest beim Kneten und beim Gehen lassen ist die Zeit eine, wenn nicht die wichtigste Größe. Halte möglichst die angegebenen Zeiten ein und checke, ob das Brot gut aufgegangen ist. Erst dann kommt es bei uns auf den Herd oder in den Ofen.

Ich wünsche dir viel Spaß und gutes Gelingen beim Backen.

Schreib doch gerne in die Kommentare, ob du auch backst und was du für Rezepte hast.

Profilbild von Marcus

Hi, ich bin Marcus,

leidenschaftlicher Weltenbummler und Ingenieur. Mit meiner Frau Gina erkunde ich in unserem Van Balu individuell und ohne festen Plan Europa und angrenzende Länder.

Als Technikexperte beantworte ich gerne Fragen rund um Fahrzeuge. Abseits von Campingplätzen tauchen wir in die Natur ein, lieben Wanderungen und entdecken gerne Städte.

Meine ruhige Erscheinung täuscht, denn in meinem Kopf spinnen ständig Gedanken. Ich liebe es, in andere Kulturen einzutauchen und lokale Köstlichkeiten zu probieren.

Mehr über mich erfährst du auf unserer Über-uns-Seite